Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Was in der medizinischen Behandlung gilt, ist auch beim Sport zu beachten. Kinder verlieren rasch den Spaß an der Bewegung und am Sport, wenn ihnen die Regeln der Großen aufgezwungen werden, die teilweise noch zu kompliziert zu verstehen sind – oder eben einfach als langweilig eingestuft werden.
Dabei sollte alles daran gesetzt werden, die Kreativität, die Kinder auch in Bezug auf die Bewegung haben, auf Dauer zu erhalten, denn nur mit Hilfe dieser erlernen sie neue Bewegungen, Sportarten und letzten Endes auch die richtigen Regeln.

Spass an der Bewegung mit Freunden
Ab welchem Alter sollte man anfangen?
Es gibt keine feste Grenze, die sich für den Beginn des Basketballtrainings setzen lässt. Natürlich müssen die Kinder sicher in den Bewegungen sein, müssen auch längere Strecken laufen und einen Ball sicher werfen und fangen können. Das ist ungefähr im Alter von sieben bis acht Jahren der Fall. Sie sollten aber auch schon so groß sein, dass sie überhaupt eine Chance haben, einen Basketballkorb zu treffen. Spezielle Kinderkörbe, die in niedrigerer Höhe angebracht werden, sind ratsam. Auch größere Ringe sollten verwendet werden. Das richtige Training beginnt in den meisten Fällen zwischen 12 und 14 Jahren.

Basketballkorb im Freien - Spielspass für die ganze Familie
Allgemein zu beachtende Punkte
Das Training mit Kindern unterscheidet sich grundsätzlich vom Training mit Jugendlichen oder auch jungen Erwachsenen. Kinder wollen gelobt werden.
Ist das aufgrund einer wirklich schlechten Leistung nicht möglich, so sollten zumindest aufmunternde Worte gefunden werden. Der Trainer muss immer in der Lage sein, ein Kind aufzubauen und ihm die positiven Seiten seiner Leistung aufzuzeigen. Es gibt für ein Kind kein “Ich kann das nicht”, es sollte unbedingt lernen, dass es etwas “noch nicht” kann.
Videos zum Training mit Kindern
>> Training für Anfänger
>> Profis trainieren mit Kindern
Das ist ein entscheidender Unterschied und bringt das nötige positive Denken mit sich. Kritik sollte immer am Verhalten geübt werden, wenn zum Beispiel ein Kind unfair einem anderen Mitspieler gegenüber war. Kritik an der Person selbst hingegen ist tabu. Um das Argument für die Zeit auch für die Eltern nachvollziehbar zu machen, sollte der Faktor Gesundheit beim Basketball und das Thema Stressabbau durch Sport erwähnt werden.
In Bezug auf die Methodik gilt, dass immer von etwas Bekanntem ausgegangen werden soll. Von da aus geht es weiter zum Unbekannten, es werden neue Regeln oder Spielzüge erlernt. Diese bauen immer auf dem bisher Geübten auf. So wird auch der Ansatz “vom Leichten zum Schweren” verfolgt.
Zusammengefasst:
* Kinder immer loben!
* Keine Kritik am Kind selbst!
* Vom Einfachen zum Schwierigen vorgehen!
Das Spiel anpassen
Beim Basketballtraining für Kinder sollten einige Regeländerungen vorgenommen werden. Das Spiel selbst sollte auf das Können der Mini-Spieler angepasst werden. Steigt die Leistung, kann auch der Schwierigkeitsgrad angehoben werden. Techniken sollten anfangs vereinfacht werden, sie können später noch verfeinert werden. (Quelle: www.basketballkorb.net )
Alle Kinder sollten mitspielen können und auch die Chance bekommen, in den Ballbesitz zu gelangen. Dabei unterscheiden sich die Kinder voneinander: Während die einen sich mit dem Ball ausprobieren wollen, haben die anderen einfach nur Angst, ihn zu verlieren. Das Ziel des Trainings lautet also Chancengleichheit. Nur so können sich die Spielerfähigkeiten aller kleinen Teilnehmer gut entwickeln. Die Entwicklung der Kinder sollte als oberste Priorität gesehen werden, erst dann folgt die Optimierung der Leistung.
Sind Spieler beteiligt, die sich leistungsmäßig stark von den anderen abheben, sollten diese einige Handicaps auferlegt bekommen. So kann ihnen das Dribbling verboten werden oder dieses wird zumindest limitiert. Ein Verzicht auf das Dribbling ist darüber hinaus sehr sinnvoll, wenn die Spielübersicht der Spieler trainiert werden soll.
Die Verteidigung der Spieler sollte sich anfangs nicht auf das ganze Feld beziehen, sondern eher auf eine einzelne Person. Die Minis laufen ansonsten Gefahr, rasch überlaufen zu werden. Schon bald kann jedoch auf die Ganzfeldverteidigung übergegangen werden.
Zusammengefasst:
* Regeln für Kinder immer vereinfachen und anpassen!
* Mit steigender Leistung Schwierigkeitsgrade anheben!
* Chancengleichheit sicherstellen!
* Anfangs Ganzfeldverteidigung unterbinden!
Der Technikerwerb
Kinder lernen durch das Zusehen. Wenn ihnen eine neue Technik im Basketballtraining beigebracht werden soll, dann sollte diese immer vorgeführt werden. Sie werden sie nachahmen und ausprobieren. Die Mini-Spieler merken sich die Techniken so leichter und können an deren Verfeinerung besser arbeiten.
Wichtig ist, dass die Ausführungen durch die Spieler immer korrekt sind, wobei hier wiederum auf den Punkt geachtet werden muss, dass Kritik immer nur an der Leistung oder am Verhalten der Spieler geübt wird.Die Techniken sollten stets präzise geübt und ausgeführt werden. Erst bei tatsächlichem Beherrschen werden sie auf dem Feld angewendet. Dennoch müssen neue Techniken stets auch im Spiel geübt werden, anfangs allerdings in einem etwas ruhigeren Spiel.
Ein zu strenges Techniktraining sollte jedoch auch vermieden werden, das Üben mit einem Gegenspieler bringt Spaß und erhält den Bewegungs- und Lernwillen der Kinder. Dieser ist unverzichtbar für ein erfolgreiches Training.
Zusammengefasst:
* Kein strenges Techniktraining mit Kindern!
* Neue Techniken immer vorführen und die Kinder durch Nachahmung lernen lassen!
* Neue Techniken erst üben lassen und schon bald ins Spiel einbringen!
ich möchte mein Kind für Basketball trening anmelden..