Eröffnungskonzert SOHO-Festival: “hundertunddrei” am 12.5.2012 in Hernals
Das Trio Donauwellenreiter präsentiert sein neues Programm “Annäherung” und zwei Welt-Uraufführungen, gemeinsam mit dem Brunnenchor und musikalischen Gästen.
Zeit: Samstag, 12.05.12, 19:30
Ort: 1170 Wien, Open Air Bühne in der Geblergasse / Ecke Hernalser Hauptstraße
(bei Schlechtwetter im Etablissement Gschwandner, Hernalser Hauptstraße 41)
Eintritt: frei
Das Trio Donauwellenreiter bewegt sich in seinem Debütalbum “Annäherung” an den Grenzen von E- und U-Musik, nimmt Anleihen bei Minimal-, Pop-, World- und improvisierter Musik. Verspielte Sound-Miniaturen finden sich zwischen pulsierenden Popsongs ebenso wieder wie empfindsame Klavierlieder und orchestral angelegte Klangseen. Die ladinischen, tirolerischen und serbischen Texte bilden eine Hommage an den Facettenreichtum des Lebens – ohne jede Scheu davor, auch Schwächen, die unser Mensch-Sein prägen, zu thematisieren.
Speziell für das Eröffnungskonzert von SOHO in Ottakring komponierte Thomas Castañeda zwei neue Werke für das Drei-Personen-Kammerorchester Donauwellenreiter und 100-köpfigen Chor, deren Uraufführung den fulminanten Abschluss des Eröffnungskonzerts bilden wird.
Weitere Informationen zu den Donauwellenreitern unter www.donauwellenreiter.com
Das 2009 gegründete Trio Donauwellenreiter, welches bis zum Sommer 2011 noch unter dem Namen „Brasentina” auftrat, ist zu Gast bei internationalen Festivals und Konzertreihen. Im August 2011 eröffneten die Donauwellenreiter am Potsdamerplatz die Berliner „Lange Nacht der Museen” (Live-Übertragung im TV) und waren als Hauptact des Kieler Kultursommers zu hören. Weitere Stationen der Donauwellenreiter waren u.a. das Akkordeonfestival Wien, die Cult.urnacht im Stadttheater Bozen sowie das Ferdinandeum Innsbruck, wo sie ihr Auftragswerk “High Fidelity” uraufführten.
Thomas Castañeda, Sohn eines Mexikaners und einer Tirolerin, ist Komponist, Pianist und gefragter Klavierbegleiter. Als Keyboarder der Band “Rot in Rot” komponierte er Hits wie “Eine neue Einsamkeit”, aktuelle Projekte mit den Wiener Sängerknaben und dem World Peace Choir führen ihn u.a. ins Konzerthaus und den Musikverein Wien.
Maria Craffonara, Sängerin und Geigerin aus Südtirol, ist gleichermaßen in E- und U-Musik erfolgreich. Konzerte als Lied-, Opern- und Oratoriensängerin im In- und Ausland, künstlerische Zusammenarbeit mit Hubert von Goisern im Rahmen der “Linz-Europa-Tour” 2007.
Nikola Zaric, gebürtiger Wiener mit serbischen Wurzen, zählt zu den interessantesten und gefragtesten Akkordeonvirtuosen der jungen Generation. Mehrfacher Preisträger bei klassischen und Volksmusik-Wettbewerben in ganz Europa, Projekte mit dem Vienna Art Salon Orchestra, Die Wanderer und Gipsy Combo.
Schreibe einen Kommentar