Bereits zum elften Mal findet das renommierte KlassikMusikfest Mühlviertel im Oberneukirchner Schnopfhagen-Stadl vom 19. bis 22. Juli statt. Heuer hat Intendant Pianist Clemens Zeilinger das Thema „Kontraste“ gewählt.
Kontraste beleben unser Dasein. Ohne Kontraste wäre die Wahrnehmung unserer Umwelt um vieles ärmer. Die Musizierenden beim 11. Klassikfest in Oberneukirchen wollen Kontrasten aller Arten musikalisch nachspüren, aber auch Kontraste musikalisch erzeugen.
Es liegt daher heuer im Wesen des vorangestellten Mottos, dass die Gäste ein abwechslungsreiches Programm erwartet.
In Zeiten von „MeToo“ wird – wie gerade fast überall in der westlichen Welt – das Rollenbild der Frau auch beim Klassikfest beleuchtet.
Der erste Abend – mit „Lady is First“ betitelt, bringt Werke von grandiosen Komponistinnen einerseits und erzählt von ihren stark von den männlichen „Gegen-Übern“ kontrastierenden Biographien. Andererseits beleuchten quer durch die Musikgeschichte „bunt verstreute“ Lieder die verschiedenen, dabei natürlich auch extrem kontrastierenden Rollen-Bilder der Frauen.
Der Freitag bringt dann mit Matthias Bartolomey und Claudia Goebl nicht nur zwei prominente Debüts bei unserem Festival, wir spüren hier dem Kontinent Europa in allen vier Himmelsrichtungen in seinen kontrastierenden „seelisch-musikalischen“ Ausprägungen nach. Cello, Gesang und Klavier auf der Reise quer durch die europäische Seele.
Am Samstag: die KONTRASTE von Bela Bartok –also quasi der „Namensgeber“ unseres heurigen Festivals. Umrahmt wird dieses fulminante Opus von abwechslungsreichen Werken in verschiedenen Besetzungen. Die Charaktere der Komponisten Beethoven, Milhaud, Brahms und eben Bartok sind dabei so verschieden , dass sich mit den erstmals in Oberneukirchen aufspielenden Annelie Gahl (Violine) und Bernhard Zachhuber (Klarinette) sowie Franz Ortner und Clemens Zeilinger ein bunt schillernder Abend ergibt – zwischen Besinnlichkeit und verrückter Virtuosität kontrastreich oszillierend.
Der Sonntag schließlich gehört dem Orchestralen. Das Klavier erfüllt dabei „ganz diametral kontrastierende Funktionen“ in ein und demselben Konzert: So zeigt es sich zum einen als Begleitinstrument, ein Orchester ersetzend und imitierend, bei Debussys farbenreicher Rhapsodie für Klarinette und Orchester. Dann aber führt der hochbegabte junge oberösterreichische Pianist Sebastian Galli die Gäste in die hohe Solisten-Virtuosität der Chopinschen Klavier-Welt ein. Das berühmte Klavierkonzert in e-Moll von Chopin, begleitet von einem Streich-Quintett, das hier den Orchesterpart als kammermusikalisch aufgewerteter, durchsichtiger Klangkörper übernimmt.
Für alle, die bereits in den vergangen Jahren das Klassikfest besucht haben und für alle, die zum ersten Mal nach Oberneukirchen kommen, gibt es wieder Musikalische Schmankerl in verschiedensten „Geschmacks-Richtungen“ und auch köstliche kulinarische Schmankerl. Für „frisches Blut“ beim heurigen Festival ist durch einige Musiker-Debüts, die sich vor und für uns erstmals im Schnopfhagen-Stadl präsentieren, gesorgt.
Nähere Informationen und Kartenbestellung unter www.klassikfest.at oder telefonisch ab 14 Uhr 0664/2166004 und bei allen Raiffeisenbanken in OÖ (Ö-Ticket)
Schreibe einen Kommentar